Skip to main content

Sicherheit

Unverzichtbare Prävention

Einbruch- und Klemmschutz

Beides wichtige Komponenten der Absicherung automatischer Schiebe-und Drehtüren.

Einbruchschutz und Klemmschutz sind essenzielle Aspekte moderner Türsicherheit. Mit Lösungen wie dem Athmer Fingerklemmschutz und einbruchhemmenden Maßnahmen, wie zum Beispiel unserem Aushebeschutz, schützen Sie die Nutzer automatischer Schiebe- und Drehtüren wirksam. Diese Systeme erfüllen hohe Sicherheitsstandards, verhindern in einem Notfall Verletzungen oder bieten verlässlichen Schutz vor unbefugtem Zutritt.

Unfallprävention

Fingerschutz

Für Fingerschutzprofile bietet Athmer universell einsetzbare, funktionale Lösungen. Der Fingerklemmschutz für Türen sichert Nebenschließkanten bei Anschlagtüren und Ganzglastür-Varianten effektiv ab. Viele Unfälle können durch ausreichende Absicherung vermieden werden. Ein Tür-Klemmschutz in der Kita oder in öffentlichen Gebäuden empfiehlt sich als wirksame Prävention vor Verletzungen. Das Fingerschutzsystem von Athmer überzeugt durch sein einzigartiges Design und bietet ein Mehr an Sicherheit.

Türen absichern

Aushebeschutz

Mechanischer Einbruchschutz wie die Pilzkopfverriegelung RC2 oder einbruchsichere Schlösser verhindern das Auf- und Aushebeln von Türflügeln. Ergänzt durch einbruchsicheres Glas erreichen Ihre Schiebetüren die hohe Widerstandsklasse RC2 oder RC3. Diese Maßnahmen gewährleisten höchste Sicherheit, sowohl bei der Nachrüstung als auch bei neuen Installationen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Rolle spielt Sicherheitstechnik für Türen und Türsysteme?

Sicherheitstechnik für Türen gewährleistet den Schutz von Personen und Eigentum. Sie umfasst Zugangskontrollen, Notausgangssysteme und Einbruchschutz. In öffentlichen und privaten Gebäuden erhöht sie Sicherheit, Komfort und Funktionalität, während sie gleichzeitig gesetzlichen Anforderungen und Normen entspricht.

Warum ist Fingerschutz bei Türen eine notwendige Sicherheitsmaßnahme?

Fingerschutz an Türen verhindert schmerzhafte Quetsch- und Verletzungsgefahren, insbesondere für Kinder. Diese Sicherheitsmaßnahme ist in öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Kindergärten oder Krankenhäusern zu empfehlen und in vielen Bereichen Vorschrift, um zuverlässig Unfälle im Türschließbereich zu vermeiden.

Was sind wichtige Sicherheitshinweise in öffentlichen Gebäuden?

Grundlegende Sicherheitshinweise in öffentlichen Gebäuden umfassen Fluchtwegkennzeichnungen, Feuerlöscherstandorte, Notrufnummern sowie Verhaltensregeln bei Evakuierungen. Barrierefreie Zugänge und klare Anweisungen stellen sicher, dass im Notfall alle Personen schnell und sicher das Gebäude verlassen können. Automatische Türsysteme sind mit entsprechenden Sicherheitsfunktionen ausgestattet, die sichere Fluchtwege schaffen. Sie sind unter anderem integraler Bestandteil ganzheitlicher Brandschutzkonzepte.

Wie kann ich die Sicherheitslage meiner Infrastruktur bewerten?

Um die Sicherheitslage Ihrer Infrastruktur zu bewerten, sollten Sie eine Risikoanalyse durchführen, die mögliche Bedrohungen identifiziert. Fachleute im Bereich der Sicherheitstechnik können Ihnen helfen, Schwachstellen zu erkennen und geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit zu empfehlen.

Ihr Ansprechpartner

Ralf Bischoff

Geschäftsführer
Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns!

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot.